Auf die Merkliste
Teilen
Teile diese Reise
Frankreich
Wohnmobilreise

Frankreich - Küsten, Schlösser & Wein

Vive la France! Die Höhepunkte der Normandie, Bretagne, Nouvelle-Aquitaine & Loire  
Darauf können Sie sich freuen
  • Schlösser Zauber an der Loire, königliche Pracht in Versailles & die Stadt der Liebe
  • Atlantik-Träume - gigantische Sanddünen, steile Kreidefelsen und maritimes Flair
  • Charmante Städte voller Geschichte: Caen, Quimper, Vannes, La Rochelle, Paris & Antwerpen
  • Gaumenfreuden & Weltberühmter Wein - französische Lebensart & kulinarische Genüsse 
22 Tage

Reisecode: 9032FNB

Kleingruppe mit max. 8 Wohnmobilen

Garantierte Durchführung ab 4 Wohnmobilen

"Frankreich - Küsten, Schlösser & Wein" buchen
Termin wählen
Termin wählen
ab 2.200 € p.P.
Erlebnis
Genuss
Aktivität
Natur
Kultur

Erleben Sie die atemberaubende Vielfalt Frankreichs – von königlicher Pracht über raue Küstenlandschaften bis hin zu legendären Gourmet-Regionen. Ihre Reise beginnt im belgischen Antwerpen, bevor Sie die steilen Kreidefelsen der normannischen Küste bei Le Tréport erreichen. Von dort aus tauchen Sie direkt in die Geschichte ein: Erleben Sie die Höhepunkte von Paris und das königliche Versailles, bevor die bewegende Vergangenheit der Normandie in Caen und am mythischen Mont-Saint-Michel lebendig wird. Die Reise führt Sie weiter in die keltische Bretagne, wo Sie in Quimper und Vannes maritime Tradition und bretonische Gelassenheit spüren. Später lockt der Atlantik mit der eleganten Hafenstadt La Rochelle und den gigantischen Sanddünen der Bucht von Arcachon. Sie genießen den berühmten Wein in Bordeaux, entspannen in der malerischen Ruhe von Le Blanc, bevor Sie in das Herz der Renaissance-Könige, das Loiretal, eintauchen, um die berühmtesten Schlösser Frankreichs zu bestaunen. Zum Abschluss erwarten Sie die Genüsse Burgunds in der Gourmet-Hauptstadt Dijon, gefolgt von romantischen Fachwerkkulissen des Elsass. Frankreich wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Reiseroute

Mönchengladbach - Antwerpen - Le Treport - Versailles - Paris - Caen - Mont-Saint-Michel - Dinard - Quimper - Vannes - La Rochelle - Arcachon - Bordeaux - Le Blanc - Loire - Dijon - Colmar/Mulhouse  

Reiseverlauf

1. Tag
Erstes Kennenlernen - Antwerpen (ca. 180 km)

Wir treffen uns bei Mönchengladbach und starten nach dem ersten Kennenlernen unsere Tour in Richtung Belgien.

Am Nachmittag bleibt noch Zeit, durch das prachtvolle, historische Antwerpen zu schlendern.

2. Tag
Die höchsten Kreidefelsen Europas in Le Tréport (ca. 288 km über Lille)

Wir können die Küste entlang fahren und die berühmten Orte de Panne, Dünkirchen und Calais passieren. Oder wir nehmen die etwas kürzere Strecke über Lille, um noch genügend Zeit für unseren nächsten Übernachtungsort zu haben.

Le Tréport liegt an der Alabasterküste der Normandie und ist berühmt für den beeindruckenden Kreidefelsen und den lebhaften Hafen. Wir fahren mit der modernen Standseilbahn (Funiculaire du Tréport) durch einen Tunnel in den Fels hinauf zur Hochebene. Oben angekommen, genießen wir einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, den Hafen, das Meer und die gegenüberliegenden Belle-Époque-Villen von Mers-les-Bains. Wir spazieren den Klippenweg entlang zur Kapelle Notre Dame de la Falaise und genießen den unverbauten Blick auf die höchsten Kreidefelsen Europas.

3. Tag
Versailles (ca. 213 km)

Wir verlassen die Küste und fahren ins Landesinnere. Unser Ziel für die nächsten 3 Nächte ist die Stadt Versailles mit seinem berühmten Schloss. Auch die Stadt selbst bietet eine charmante Atmosphäre und mehrere Attraktionen, die oft übersehen werden. Versailles wurde unter Ludwig XIV. geplant und gebaut, um den riesigen Hofstaat unterzubringen.  Sehenswert sind u.a. das Kutschenmuseum (Galerie des Carosses) und der Markt Notre-Dame. Dieser gilt als einer der schönsten Märkte Frankreichs. Er ist in vier „Carrés“ (quadratische Höfe) unterteilt und bietet in seinen historischen Markthallen und auf den Außenplätzen eine Fülle an frischen Lebensmitteln wie Käse, Obst, Gemüse und lokale Spezialitäten. Ein Besuch am Vormittag bietet ein lebendiges, authentisches lokales Erlebnis.

4. Tag
Symbol der Macht und des Barocks: Schloss Versailles (0 km)

Das nächste Highlight erwartet uns – das Schloss Versailles. Einst gebaut als Jagdschloß für Ludwig den XIII., wurde der Gebäudekomplex ab 1661 unter Ludwig XIV. (dem allseits bekannten „Sonnenkönig“) in mehreren Etappen umgebaut. In seiner Blütezeit war der Gebäudekomplex Residenz und Zentrum des französischen Hofstaates, politisches und kulturelles Zentrum Frankreichs, welches dauerhaft von mehreren tausend Personen bewohnt wurde. Ironie des Schicksals – trotz der immensen Baukosten, dem hier entstandenen Prunk und Protz) verließ der Hofstaat sehr schnell nach dem Tod Ludwig XIV. Versailles und kehrte nach Paris zurück. Gründe hierfür waren unter anderem das fehlende fließende Wasser, schlecht beheizbare Räume und weitere Unannehmlichkeiten. Wir besichtigen das Schloss und sehen u.a. den Spiegelsaal, die königlichen Gemächer und die berühmten Gärten mit ihren Wasserspielen und Brunnen.

5. Tag
Ausflug mit dem Zug nach Paris (0 km) - Optionale Leistung

Lassen Sie für einen Tag die barocke Stille von Versailles hinter sich und tauchen Sie ein in das pulsierende Herz Frankreichs: Paris! Versailles liegt vor den Toren von Paris und wir nutzen die perfekte Zugverbindung, um direkt ins Zentrum zu gelangen. Hier erleben wir einen unvergesslichen Tag, der die Pariser Highlights zu Land und zu Wasser vereint. Wir steigen in den berühmten Hop-on/Hop-Off-Bus. Dieses offene Doppeldecker Erlebnis ist die intelligenteste Art, Paris zu erkunden. Wir verweilen am Eiffelturm für das perfekte Foto, schlendern über die Champs-Élysées oder bestaunen die Kunst im Louvre. Wir kombinieren den Bus-Pass mit einer traumhaften Bootsfahrt auf der Seine (1 h) und wechseln die Perspektive, indem wir Paris vom Wasser aus betrachten.

Kosten 75 € p.P.: Bitte bei Buchung auswählen! 

Wer keine Lust auf Großstadt hat, kann auf eigene Faust die Umgebung des schönen Campingplatzes erkunden oder dem Städtchen Versailles einen weiteren Besuch abstatten.

6. Tag
Caen (ca. 221 km)

Wir verlassen das Landesinnere, um zurück an die Küste der Normandie zu fahren. Unser nächstes Ziel ist Caen, eine lebendige Stadt, die ihr reiches mittelalterliches Erbe mit der bewegenden Geschichte des Zweiten Weltkriegs und einem modernen, studentischen Flair verbindet. Caen wird stark von ihrem berühmtesten Sohn, Wilhelm dem Eroberer (Herzog der Normandie und König von England), geprägt. Hier finden wir eine der größten Festungsanlagen Europas, die Burg von Caen (Château de Caen), die die Stadt überragt. Der Innenhof ist kostenlos zugänglich und beherbergt das Musée des Beaux-Arts (Museum der Schönen Künste) und das Musée de Normandie.

Auch die Abtei der Männer (Abbaye aux Hommes) - ein beeindruckendes romanisch-gotisches Kloster - wurde von Wilhelm dem Eroberer gestiftet. Die zugehörige Kirche Saint-Étienne ist der Ort, an dem Wilhelm der Eroberer begraben liegt. Heute ist in den Abteigebäuden das Rathaus von Caen untergebracht.

Sehenswert ist ebenfalls das Mémorial de Caen (Gedenkstätte von Caen), dieses bedeutende Museum ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten. Es behandelt nicht nur die Landung der Alliierten (D-Day) und die Schlacht um die Normandie, sondern auch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Kalten Krieges und dient als Zentrum für den Frieden.

Am geplanten Übernachtungsort selbst finden Sie die Batterie de Merville - Es handelt sich um eine ehemalige deutsche Küstenbatterie, die in der Nacht des D-Day von britischen Fallschirmjägern angegriffen und eingenommen wurde. Heute ist sie ein Museum. Eine Besichtigung der Bunker, die man betreten kann, und eine Ton- und Lichtshow im Inneren vermitteln einen beeindruckenden und authentischen Eindruck der historischen Ereignisse.

7. Tag
Mont Saint Michel (ca. 145 km)

Heute geht es zu einem weiteren Highlights auf unserer Reise durch Frankreich – dem Mont Saint Michel. Wir besichtigen den berühmten Klosterberg und seine ebenso fotogene Bucht mit den stärksten Gezeiten Europas. Die Ursprünge dieses heutigen Monuments gehen bis in´s Jahr 708 n. Chr. zurück, als der Bischof von Avranches auf dem Felsen ein Heiligtum errichtete. Im Jahr 1022 begann der Bau der befestigten Abtei im normannischen Stil, welche bis in die 1960ziger Jahre von Benediktinern bewohnt war. Eine kleine Legende gefällig? Im Jahr 708 erschien der Erzengel Michael dem Bischof Aubert von Avranches mit dem Auftrag zum Bau einer Kirche auf der Felseninsel. Aber der Bischof folgte der mehrfach wiederholten Aufforderung nicht, bis der Engel ihm während des Schlafs mit seinem Finger ein Loch in den Schädel brannte. Der Schädel von Aubert mit dem Loch wird in der Kirche St-Gervais-et-St-Protais in Avranches aufbewahrt. (Quelle: Wikipedia)

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Schädeldecke aufgebohrt wurde, um eine Zyste aus dem Schädel zu entfernen, welche mit Sicherheit zu erheblichen Beschwerden des Bischofs geführt hat. Klingt logischer, ist aber eben nicht so schön wie die Legende…

Geschichtlich gesehen kann der Mont natürlich, wie jedes Bauwerk an solch exponierter Stelle, einige interessante Fakten vorweisen. Ursprünglich und hauptsächlich zum Schutz vor den ständigen Angriffen der Normannen (Wikinger) gedacht, entwickelte sich hier im Laufe der Jahrhunderte eine weltberühmte Abtei, welche zahllose Pilgerströme anlockte. Diebische Äbte, welche das Kloster ausplünderten, besonders aber auch die Folgen des 100-jährigen Krieges und der Reformation, leiteten den schleichenden Niedergang des Klosters ein. Ab 1836, unter dem Einfluss der Romantik, begann das Interesse an diesem Monument wieder zu wachsen. 1874 wurde der Mont Saint Michel zum nationalen Denkmal erklärt und es begannen die bis heute andauernden Restaurierungsarbeiten.

8. Tag
Dinard - das “Nizza des Nordens” (ca. 60 km)

Heute geht es weiter in die Bretagne, es steht nur eine kurze Fahrt zur "Perle der Smaragdküste" auf dem Reiseplan. Die Stadt Dinard zeigt ihren Charme mit prachtvollen, auf Klippen thronenden Villen der Belle Époque. Lohnenswert ist ein Spaziergang entlang der Küstenwege mit atemberaubenden Ausblicken auf elegante Villen, die raue Küste und das smaragdgrüne Meer. Der berühmte Strand Plage de l'Écluse mit den gestreiften Zelten bietet eine einzigartige, fotogene Kulisse. Direkt gegenüber liegt die berühmte Korsarenstadt Saint-Malo. Sie können bequem mit der Fähre (einer kurzen und malerischen Überfahrt) vom Hafen Dinards nach Saint-Malo übersetzen. Das erspart die oft schwierige Parkplatzsuche für das Wohnmobil in Saint-Malo und bietet Ihnen einen spektakulären Blick auf die Stadtmauern vom Wasser aus. Aber auch die mittelalterliche Stadt Dinan, eine der besterhaltenen historischen Städte der Bretagne, liegt nur etwa 30 Kilometer entfernt und ist einen Abstecher wert.

9. Tag
Quimper (ca. 203 km)

Weiter geht unsere Reise durch die Bretagne nach Quimper. Die historische Hauptstadt der Cornouaille im Département Finistère bietet eine wunderschöne Mischung aus mittelalterlichem Charme, bretonischer Kultur und Naturerlebnissen. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kathedrale Saint-Corentin, bekannt für ihre beeindruckenden, 76 Meter hohen Spitztürme. Wir schlendern durch die Gassen der malerischen Altstadt und bewundern die wunderschönen bunten Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Auch ein Spaziergang am Fluss Odet mit seiner schönen Uferpromenade ist empfehlenswert.

10. Tag
Séné /Vannes (ca. 130 km)

Willkommen in der südlichen Bretagne. Die historische Stadt Vannes mit der schönen Altstadt ist ein architektonisches Juwel mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern, engen Gassen und der imposanten Stadtmauer. Wir sehen die beeindruckende gotische Kathedrale Saint-Pierre, den Yachthafen und lassen uns beim Schlemmen von der französischen Lebenslust anstecken. Wen es lieber in die Natur zieht, der findet in Séné  das Königreich der Vögel und Salzwiesen - das Naturreservat Marais de Séné. Dieses Feuchtgebiet ist ein wahres ökologisches Heiligtum, um unzählige Zugvögel und die einzigartige Flora der Salzwiesen zu erleben.

11. Tag
Ile de Re - La Rochelle (ca. 260 km)

Auch diese Stadt ist ein wichtiger Ort in der Geschichte Frankreichs und liegt direkt an der Biskaya. Die heutige Hauptstadt des Départements Charente-Maritime ist schon seit der Antike besiedelt – die Gallier, die Römer und die Alanen (ein persisch-iranisches Reitervolk) ließen sich hier nieder. Die Templer bauten den Hafen zum größten Europas aus, 1199 erhielt der Ort das freie Stadtrecht und den ersten Bürgermeister Frankreichs.

Wir übernachten auf der vorgelagerten Insel Ré, fahren mit dem Fahrrad oder Bus nach La Rochelle und schlendern durch die geschichtsträchtige Stadt. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Alte Hafen (Vieux Port), dessen Einfahrt von drei beeindruckenden mittelalterlichen Festungstürmen flankiert wird. Sehenswert sind vor allem die Türme Tour de la Chaîne, Tour Saint-Nicolas und der „Tour de la Lanterne“, ein mittelalterlicher Leuchtturm mit gotischer Spitze und ältester Leuchtturm an der Atlantikküste. Hinter dem historischen Uhrentor (Grosse Horloge) erstreckt sich die bezaubernde Altstadt. Charakteristisch sind die zahlreichen Arkadenhäuser, die früher den Kaufleuten Schutz vor Regen boten und heute charmante Boutiquen und Cafés beherbergen.

Weitere sehenswerte Besonderheiten der lebendigen Hafenstadt sind der große Yachthafen, das Museum „Le Bunker de La Rochelle“ mit Ausstellungsstücken hauptsächlich aus dem 2. Weltkrieg, das größte Aquarium Europas und – wer es etwas ruhiger mag – der sehr schöne und gepflegte Park „Parc Charruyer“ am Chemin des Remparts.

12. Tag
Ile de Re - La Rochelle (0 km)

Heute ist Entspannung angesagt. Nutzen Sie den Tag, um die nahezu flache, von kilometerlangen Radwegen durchzogene Insel bei einer Radtour zu erkunden. Genießen Sie das maritime Flair am malerischen Hafen der Inselhauptstadt Saint-Martin-de-Ré (UNESCO-Weltkulturerbe) und die ländliche Eleganz der charmanten Dörfer.

Alternativ ist ein Bootsausflug eine schöne Abwechslung. Vom Hafen in La Rochelle aus werden zahlreiche Bootsausflüge angeboten, zum Beispiel zur Île d'Aix oder zur Île d'Oléron. Tickets dafür erhalten Sie direkt an den Kassen am Hafen.

13. Tag
Höchste Düne Europas “Dunes du Pilat” - Arcachon (ca. 265 km)

Die vergangenen Tage waren vollgestopft mit Impressionen und Geschichte - von den Mönchen in Mont Saint Michel über das prachtvolle Versailles bis zur Hafenstadt La Rochelle. Aus diesem Grund legen wir heute einen Tag Pause direkt am Meer ein. Wir besteigen die Dune du Pilat, die höchste Wanderdüne Europas. Ihre Höhe schwankt je nach Wind und Wetter zwischen 100 und 115 Metern. Sie ist fast 3 Kilometer lang und bis zu 616 Meter breit. Das Volumen des feinen, goldenen Quarzsandes wird auf etwa 60 Millionen Kubikmeter geschätzt. Sie ist ständig in Bewegung, angetrieben durch den vorherrschenden Westwind, schiebt sich die Düne jedes Jahr mehrere Meter weiter ins Landesinnere. Der etwas mühsame Aufstieg wird mit einem spektakulären Ausblick belohnt.

14. Tag
Freizeit am Atlantikstrand (0 km)

Freizeit am breiten Atlantikstrand, um die Seele baumeln zu lassen. Alternativ bietet sich ein Ausflug nach Arcachon an. Diese elegante Stadt der Bäderarchitektur mit ihren extravaganten Belle-Époque-Villen ist ein architektonisches Juwel. Die gesamte Region lebt von der Austernzucht (Ostréiculture) und besitzt eine tief verwurzelte maritime Identität. Wer mag, kann hier die berühmten fangfrischen Arcachon-Austern direkt vom Erzeuger genießen. Der Franzose trinkt dazu einen trockenen Weißwein… Santé

15. Tag
Bordeaux (ca. 77 km)

Willkommen in Bordeaux! Die Weltstadt des Weins verbindet Eleganz, Geschichte und Genuss auf einzigartige Weise. Die Altstadt, der Port de la Lune, wurde 2007 wegen ihrer außergewöhnlichen Architektur und städtebaulichen Geschlossenheit zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wir lernen das prächtige Zentrum und die wechselvolle Geschichte der Stadt bei einem Stadtrundgang kennen und sehen u.a. den beeindruckenden Place de la Bourse mit dem davorliegenden Miroir d’Eau, einer Wasserfläche, welche für spannende Reflexionen sorgt, den imposanten Häuserzeilen im Zentrum der Stadt, den „Porte Cailhau“, das ehemalige wichtigste Stadttor, die „Cathédrale Saint-André de Bordeaux“ sowie die Basilika Cathédrale Saint-André de Bordeaux.

16. Tag
Bordeaux (0 km)

Ein weiterer Tag, um der französischen Lebensart zu begegnen.

17. Tag
Region Naturpark Brenne - Le Blanc (ca. 268 km)

Nach dem Trubel der Großstadt tauchen wir heute in ein authentisches französisches Kleinstadtleben ein und machen Station im “Land der tausend Seen”. Le Blanc liegt am Fluss Creuse, das mittelalterliche Schloss aus dem 12./13. Jahrhundert dominiert die Oberstadt und ist ein zentraler Blickfang. Die beeindruckende, ehemalige Eisenbahnbrücke “Viaduc du Blanc” überspannt das Creuse-Tal und ist ein tolles Fotomotiv. Le Blanc gilt als das "Tor zur Brenne". Dieser Naturpark bietet Möglichkeiten für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen (insbesondere Kraniche, Reiher und Störche) und das Ökomuseum der Brenne, das die Natur und Kultur der Region beleuchtet. Fernglas nicht vergessen!

18. Tag
Die Schlösser der Loire (ca. 145 km)

Am Morgen starten wir Richtung Loire. Am Nachmittag bietet sich eine Fahrradtour an der Loire entlang an, um einen ersten Überblick über die Umgebung mit den berühmten Schlössern der Loire zu bekommen. In östlicher Richtung auf der nördlichen Seite der Loire befindet sich das Château de Menars, welches ebenfalls nicht weit von unserem Standort entfernt ist.

Optionale Ausflugstipps: In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Chateaus und Schlösser, wie z.B. das Chateau de Colliers, Schloss Laloin, Schloss Blois oder das Schloss Beauregard, die allesamt einen Besuch wert sind.

19. Tag
Schloss Chambord (0 km)

Heute besuchen wir das Schloss Chambord - das größte und monumentalste Schloss der Loire. Geschichtlich gesehen eher der „Bruder“ von Schloss Blois. Es wurde von König Franz I. (1494 – 1547) in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Jagdschloss errichtet und diente wohl auch ein bisschen als Vorbild für das spätere Versailles. Im Gegensatz dazu stand es aber den größten Teil der Zeit eher leer. 

Seit 2025 nimmt eine neue Pferdeshow die Besucher mit auf eine große historische Reise durch die 500-jährige Geschichte von Chambord. Wasserfälle und Projektionen auf einer Großleinwand begeistern Besucher aller Generationen.

Ausflugstipp: In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Chateaus und Schlösser, wie z.B. das Chateau de Colliers, Schloss Laloin, Schloss Blois oder das Schloss Beauregard, die alle samt einen Ausflug wert sind.

20. Tag
Dijon - UNESCO-Weltkulturerbe & Hauptstadt des Burgunds (ca. 357 km)

Nach der Romantik der letzten zwei Tage führt uns unsere Tour heute zu einer weiteren Stadt,  welche reich an Geschichte und kulinarischen Genüssen ist. Die Altstadt von Dijon ist ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe und bietet eine Fülle an architektonischen Schätzen, u.a. den Herzogspalast (Palais des Ducs et des États de Bourgogne), ehemaliger Sitz der mächtigen Herzöge von Burgund. Vom Turm Philipps des Guten und genießt man einen fantastischen Panoramablick über die Stadt mit ihren bunt glasierten Dächern. Wir schlendern durch die Altstadt und folgen dem Eulenpfad - kleine, in den Boden eingelassene Eulen weisen uns den Weg durch die Altstadt zu den wichtigsten 22 Sehenswürdigkeiten. Und da Dijon ein Paradies für Feinschmecker ist, erleben wir bei einem gemeinsamen Abendessen die kulinarischen Highlights des Burgunds.

21. Tag
Auf ins Elsass - Colmar/Mulhouse (ca. 250 km)

Am Morgen bleibt Zeit, um der berühmten Markthalle einen Besuch abzustatten und frische regionale Produkte zu kaufen. Die von Gustave Eiffel entworfene Markthalle ist ein Muss für alle Genießer und der ideale Ort, um in die Lebensart des Burgunds einzutauchen.

Weiterfahrt ins Elsass, wo wir inmitten bunter Fachwerkhäuser (Colmar oder Mulhouse) unsere gemeinsame Wohnmobilreise ausklingen lassen.

22. Tag
Heimreise

Wir wünschen einen guten Heimweg, bedanken uns für die gemeinsamen, schönen Stunden und freuen uns auf das nächste Treffen!

* Legende F – Frühstück, M – Mittagessen, A – Abendessen, P – Picknick, G – Ganztagesausflug, H – Halbtagesausflug, AI - All Inclusive, LP - Laut Programm

Leistungen und Hinweise

Im Reisepreis eingeschlossen
  • geführte Wohnmobilreise mit deutschsprachiger Reisebegleitung
  • kleine Gruppe mit max. 8 Wohnmobilen
  • 21 Übernachtungen auf Campingplätzen, Stellplätze inkl. Strom, Wohnmobil bis 8 m
  • garantierte Durchführung ab 4 Wohnmobilen
  • Tag 4: Eintritt Schloss & Gärten Versailles inkl. Audioguide
  • Tag 7: Eintritt Mont Saint Michel
  • Tag 16: Stadtführung in Bordeaux mit deutschsprachigem Reiseleiter
  • Tag 16: Weinverkostung in Bordeaux 
  • Tag 19: Eintritt Schloss Chambord inkl. Audioguide
  • Abschiedsabendessen
  • Tickets für den ÖPNV
  • ausführliche Reiseunterlagen mit Einreise- und Fahrzeugbestimmungen, Routenbeschreibung, Geodaten der Treffpunkte und Campingplätze
  • Reisepreissicherungsschein
Im Reisepreis nicht eingeschlossen
  • Kosten des Wohnmobils (falls dieses gemietet wird), nicht genannte Mautgebühren, Kosten für Kraftstoff, nicht genannte Mahlzeiten und Getränke, optionale Ausflüge, Trinkgelder, nicht genannte Eintritte und Gebühren, örtliche Steuern, Kosten für Visa, Impfungen, Reiseversicherungen und persönliche Ausgaben
Zusätzliche Leistungen
  • Tag 5: Optionaler Ausflug nach Paris: 75 € pro Person. Bitte bei Buchung angeben. 
Wichtige Hinweise
  • Einreisebestimmungen für Deutsche Staatsangehörige:  https://travel-details.eu/de?tid=UCXI-R3F8-PPBE
  • Die Reise ist für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet. Wir empfehlen ein Mindestalter von 12 Jahren.
  • Um Ihnen die bestmöglichen Erlebnisse zu bieten, müssen wir vor Ort flexibel reagieren. So können z.B. wetterbedingt, Feiertage etc. kurzfristige Änderungen des Reiseablaufs bzw. einzelner Reiseleistungen nötig sein. Diese Entscheidungen obliegen der Verantwortung des Reiseleiters, beeinträchtigen das Gesamtkonzept in der Regel aber nicht.
  • Die Tour setzt eine körperliche und physische Grundkondition voraus und ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
  • Wir empfehlen die Mitgliedschaft in einem renommierten Automobilclub mit – bei Bedarf - umfassenden Dienstleistungen im Ausland 
  • Wir empfehlen den Abschluß einer Reiserücktrittskosten- und Auslandskrankenversicherung. Wir beraten Sie gern. 
  • Mindestteilnehmerzahl: 4 Wohnmobile
  • Reiseanmeldungen sind bis 3 Monate vor Reisebeginn möglich, kurzfristigere Buchungen auf Anfrage. 

Bitte denken Sie an: 

  • Die Internationale Versicherungskarte (früher „grüne Versicherungskarte")
  • Die Mitnahme von Fahrrad, alternativ ein eScooter (Reichweite mind. 40 km) sowie das dazugehörige Ladegerät/Netzteil. Die Qualität der Radinfrastruktur ist in regional unterschiedlich, insbesondere in ländlichen Regionen muss man sich oft auf den Straßenverkehr einstellen. Bitte schätzen Sie objektiv ein, ob Sie ein routinierter Radfahrer sind.
  • Ein Navigationsgerät oder Mobiltelefon mit Navi-Funktion (ausreichendes Datenvolumen beachten)
  • Mautbox
  • Mindestens eine Kreditkarte 
  • Die Mitgliedschaft in einem renommierten Automobilclub mit – bei Bedarf - umfassenden Dienstleistungen im Ausland
  • Eine evtl. Absicherung des Inventars durch eine Campingversicherung

Wichtige Hinweise zur Umweltzonen, Fahrverboten und Maut: Bitte prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Reiselandes und der Transitländer erfüllt.